Close-up von Rosacea im Gesicht einer Frau
Close-up von Rosacea im Gesicht einer Frau

Lesedauer ca. 8-10 Minuten

Hautpflege für Rosacea: Tipps für beruhigte und gepflegte Haut

Rosacea ist weit mehr als nur gelegentliche Rötungen. Je nach Schweregrad können kleine Äderchen sichtbar werden, die Haut kann brennen, spannen oder sogar entzündliche Bläschen zeigen. Rosacea ist also längst nicht nur ein kosmetisches Thema! Und gerade weil die Haut so sensibel reagiert, ist es oft schwierig, überhaupt die richtige Pflege zu finden. Dabei lässt sich mit der passenden Routine Rosacea meist gut in den Griff bekommen. Entscheidend ist, die Haut zu verstehen, Reizfaktoren zu vermeiden und gezielt auf beruhigende, barrierestärkende Pflege zu setzen. In diesem Beitrag erfährst du, was hinter der Hauterkrankung steckt, welche Inhaltsstoffe wirklich gut tun und wie du deine Haut Tag für Tag ins Gleichgewicht bringst.

von JACKS Team – 3. November 2025

Was ist Rosacea?

Ursachen und Triggerfaktoren

Rosacea ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die vor allem im Gesicht und oftmals in Schüben auftritt. Insbesondere die Wangen, aber auch Nase, Stirn und Kinn können davon betroffen sein. Die genauen Ursachen dafür sind tatsächlich bis heute nicht vollständig geklärt, sicher ist aber: Rosacea hängt mit einer Überreaktion der Gefäße, Entzündungsprozessen und vor allem auch einer geschwächten Hautbarriere zusammen. Bestimmte Faktoren – die sogenannten Trigger – können Schübe verstärken. Dazu gehören:

  • UV-Strahlung und starke Temperaturschwankungen
  • Scharfe Speisen, Alkohol oder heiße Getränke
  • Stress und Schlafmangel
  • Hormonelle Schwankungen
  • Unverträgliche Pflegeprodukte oder mechanische Reizung (z. B. zu starkes Rubbeln bei mechanischen Peelings)

Diese Faktoren können ganz individuell sein – Beobachten und die eigenen Auslöser zu kennen kann helfen, Schübe deutlich besser zu kontrollieren.

Typische Symptome

Rosacea beginnt häufig mit vorübergehenden Hautrötungen, die allerdings mit der Zeit dauerhaft bestehen bleiben. Es können feine Äderchen sichtbar werden, das nennt sich auch Couperose und ist ebenfalls eine Hautkrankheit. Die Haut reagiert dann oft empfindlicher, neigt zu Reizungen und fühlt sich gespannt an. In fortgeschritteneren Stadien können zusätzlich entzündliche Pusteln, Bläschen oder kleine Knötchen auftreten. 

Rosacea betrifft viele Menschen, Frauen wie Männer und insbesondere sehr helle Hauttypen – und kann das Hautbild dauerhaft beeinflussen.

Stadien der Rosacea

  • Vorstadium (prärosazäisch): Vorübergehende Rötungen, häufig ausgelöst durch Wärme, scharfes Essen oder Alkohol.
  • Rosacea erythematotelangiectatica: Dauerhafte Rötungen und sichtbare, feine Äderchen.
  • Rosacea papulopustulosa: Entzündliche Pusteln und kleine Knötchen (Papeln), die an Akne erinnern können.
  • Rosacea phymatosa: Verdickungen der Haut, meist im Bereich der Nase (Rhinophym).

Ganz wichtig dabei: Nicht jede:r durchläuft alle Stadien. Wenn du dir unsicher bist, ob die Rötungen in deinem Gesicht Rosacea sein könnten, spricht alles dafür, das lieber frühzeitig als zu spät ärztlich abzuklären. Oftmals lässt sich der Verlauf der Krankheit nämlich schon mit der richtigen Pflege positiv beeinflussen. 

Rosacea-Schübe verstehen

Schübe treten meist ganz plötzlich auf und sind selten vorhersehbar. Während eines Schubs ist die Hautbarriere geschwächt, wodurch sie schneller auf Reize reagiert und weitere Entzündungen entstehen können. Gerade dann braucht die Haut besonders sanfte, entzündungshemmende und feuchtigkeitsspendende Pflege, um sich zu beruhigen und die natürliche Schutzfunktion wieder aufzubauen. 

Ein behutsamer Umgang mit den eigenen Reizfaktoren, sowie auch (das ist nicht nur bei Rosacea wichtig!) Schutz vor Sonne und die Wahl geeigneter Produkte können die Dauer und Intensität der Schübe allerdings oft schon reduzieren.

Close-up von Rosacea im Gesicht mit Text zu Auslösern
Close-up von Rosacea im Gesicht mit Text zu Auslösern

Rosacea in Kombination mit anderen Hautproblemen

Rosacea und Akne

Die Pusteln, die bei Rosacea auftreten können, sind keine klassischen Pickel! Aufgrund dieser kann es aber sein, dass Roscaea fälschlicherweise mit Akne verwechselt wird. Doch Rosacea ist keine klassische „Unreinheit“. Der entscheidende Unterschied: Akne entsteht vor allem durch verstopfte Poren und überschüssigen Talg, während bei Rosacea eine Überreaktion der Blutgefäße und eine gestörte Hautbarriere vorliegt. Das bedeutet: Viele aggressive Akne-Produkte, die die Haut stark austrocknen oder reizen, können Rosacea sogar noch verschlimmern. Bitte dabei also Achtung!

Rosacea und Neurodermitis

Auch Neurodermitis schwächt die Hautbarriere stark, sodass die Haut besonders anfällig für Reizungen und Entzündungen ist. Wer sowohl Neurodermitis als auch Rosacea hat, braucht daher eine besonders milde und aufbauende Pflege. Inhaltsstoffe wie Panthenol, Squalan oder Ceramide können helfen, die Haut zu beruhigen, Feuchtigkeit zu speichern und die Schutzbarriere zu stärken. Auch das Vermeiden von aggressiven Reinigungsmitteln oder stark parfümierten Produkten ist hier entscheidend.

Rosacea und Allergien

Kontaktallergien, Duftstoff Unverträglichkeiten oder Reizstoffe in Kosmetik können Rosacea-ähnliche Rötungen und Schübe verstärken. Deshalb gilt: Je weniger reizende Zusatzstoffe und je neutraler die Pflegeprodukte, desto besser. Besonders sensible Haut profitiert von Produkten ohne Alkohol, Parfüm oder scharfe Säuren, die die Haut zusätzlich belasten könnten.

Optimale Gesichtspflege bei Rosacea

Gesichtsreinigung für empfindliche Rosacea-Haut

Der erste Schritt einer wirksamen Pflegeroutine bei Rosacea ist eine sanfte Reinigung. Dafür ist ein pH-neutraler Cleanser ohne Alkohol, Duftstoffe oder aggressive Tenside optimal – morgens reicht bei der sehr trockenen und empfindlichen Haut sogar oft einfach Wasser. Unser Tipp: Lieber lauwarmes Wasser statt heißem Wasser nutzen, das schont die Haut zusätzlich. Und das versteht sich von selbst, aber grobkörnige, mechanische Peelings oder noch schlimmer: Waschhandschuhe oder Bürsten sind tabu, da sie die empfindlichen Blutgefäße zusätzlich reizen können.

Tagespflege und Schutz

Am Morgen steht Schutz im Vordergrund. Eine beruhigende, feuchtigkeitsspendende Tagespflege mit Antioxidantien und Wirkstoffen wie Niacinamid, Panthenol oder Kamillenextrakt unterstützt die Haut. Auch die Stammzellen, auf die wir in unserer Skincare Linie setzen, sind hier optimal, da diese die Regeneration der Haut ankurbeln.

Bei Rosacea besonders wichtig, und zwar jeden Tag: Sonnenschutz! UV-Strahlung gehört zu einem der stärksten Auslöser von Rosacea-Schüben – dazu weiter unten nochmal mehr – daher sollte ein hoher SPF täglich aufgetragen werden. Ja, auch im Herbst oder Winter und auch bei schlechtem Wetter.

Unser Tipp? Die Haut wirkt gleich etwas weniger gerötet, wenn sie leicht gebräunt ist – und das geht auch ohne Sonne. Unsere Self Tan Drops geben dir eine natürliche Bräune – ohne die Reizungen von Sonnenstrahlen – und dazu gleich ein leichtes „Color Correcting”.

Nachtpflege und Regeneration

Abends darf die Pflege etwas reichhaltiger sein, um die Hautbarriere zu reparieren und zu stärken. Wirkstoffe wie Ceramide, Retinal, Squalan oder auch probiotische Inhaltsstoffe helfen, die Haut zu regenerieren und Entzündungen zu reduzieren.

Zusatzpflege bei akuten Schüben

Während eines akuten Schubs reagiert die Haut besonders empfindlich. Reizfreie Produkte mit entzündungshemmenden Wirkstoffen wie zum Beispiel unser Balancing Serum sind jetzt besonders sinnvoll. Minimalistische Formulierungen ohne unnötige Zusatzstoffe bieten maximale Verträglichkeit und unterstützen die Haut, sich schneller zu beruhigen.

JACKS beauty line Skincare Guide mit Morgen- und Abendroutine
JACKS beauty line Skincare Guide mit Morgen- und Abendroutine

Inhaltsstoffe, die bei Rosacea helfen

Azelainsäure

Der vielleicht effektivste Wirkstoff gegen Rosacea: Bereits ab einer Konzentration von 10 % kann Azelainsäure sichtbar Rötungen, Pusteln und Entzündungen reduzieren. Sie wirkt antibakteriell, stärkt die Hautbarriere und schützt vor oxidativem Stress.

Niacinamid und Panthenol

Niacinamid reduziert Rötungen und stärkt die Hautbarriere, Panthenol wirkt beruhigend und feuchtigkeitsspendend. Gemeinsam unterstützen sie die Haut, widerstandsfähiger und ausgeglichener zu werden.

Hyaluronsäure und beruhigende Öle

Hyaluronsäure spendet intensive Feuchtigkeit, ohne zu beschweren. Leichte, nicht-komedogene Öle wie Squalan oder Jojobaöl beruhigen die Haut zusätzlich und verhindern Feuchtigkeitsverlust.

Retinol und Well-Aging für empfindliche Haut

Klassisches Retinol kann bei Rosacea zu reizend sein, besser geeignet ist Retinal, die mildere Variante mit nur einem Umwandlungsschritt. Dieses unterstützt die Zellerneuerung, ohne die Haut unnötig zu stressen – für echtes Well-Aging, auch wenn die Haut belastet ist!

Unser Tipp: Wenn du deine Rosacea-Haut gezielt beruhigen und pflegen möchtest, ist unser Anti-Redness Set ideal: Es kombiniert die wichtigsten Wirkstoffe für weniger Rötungen, gestärkte Hautbarriere und ein ausgeglichenes Hautbild.

Äußere Einflüsse und Alltagstipps bei Rosacea

Sonnenschutz und Umwelteinflüsse 

Rosacea-Haut reagiert ganz besonders empfindlich auf äußere Einflüsse und alltägliche Stressfaktoren. Der vielleicht größte davon ist die tägliche UV-Strahlung, weshalb LSF für Rosacea-Betroffene noch wichtiger ist. Als Sonnenschutz kann es sinnvoll sein, auf mineralische Filter umzusteigen, wie Zink- oder Titaniumoxid. Und natürlich ist Vermeidung immer die beste Option – ein Sonnenhut oder im Schatten bleiben hilft oft ebenfalls. Für den Alltag ist eine Hautpflege mit LSF und beruhigenden Inhaltsstoffen ebenfalls eine gute Wahl. Diese schützt auch vor anderen Umweltfaktoren, wie extremen und wechselnden Temperaturen, Wind, Kälte oder auch trockener Heizungsluft, die im Winter oft zusätzlich belasten. 

Für detaillierte Tipps, wie du deine Haut im Winter optimal pflegst und sie vor Kälte und trockener Luft schützt, schau dir auch unseren Blogbeitrag Gesichtspflege im Winter an.

Doch nicht nur äußere, auch innere Einflüsse spielen gerade bei Rosacea eine große Rolle. Hormonelle Schwankungen – etwa während des Zyklus, in der Schwangerschaft oder durch bestimmte Medikamente – können Schübe begünstigen und sollten beobachtet werden. Außerdem gilt hier natürlich ganz besonders: Gesunde Haut beginnt von innen. Psychischer Stress und Schlafmangel beeinflussen die Haut direkt und verstärken Entzündungsprozesse und Gefäßreaktionen der Haut. Auch die Ernährung spielt eine große Rolle – scharfe Speisen, stark gewürztes Essen, Alkohol (!), oder auch sehr heiße Getränke oder koffeinhaltige Produkte können die Haut zusätzlich reizen und Schübe auslösen.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du deine Haut von innen stärken und für ein gesundes Strahlen sorgen kannst, findest du in unserem Blogbeitrag Schöne Haut von innen wertvolle Tipps und Inspiration.

Make-up bei Rosacea

All das heißt aber natürlich nicht, dass man bei Rosacea auf Make-up verzichten muss. Entscheidend ist dabei die richtige Wahl. Vermeide Produkte mit langen Inhaltsstofflisten, austrocknenden Formulierungen oder Duftstoffen. Worauf du dabei unbedingt achten solltest, haben wir dir in unserem ausführlichen Beitrag Make-up bei Rosacea erklärt. Sowohl unsere Glow Foundation mit beruhigendem Bisabolol aus Kamillenöl sowie Niacinamid, welches Rötungen mildert und die Hautbarriere stärkt, als auch unsere Cover Foundation mit entzündungshemmendem Zink eine gute Wahl – das war uns bei der Entwicklung ganz besonders wichtig.

Fazit: Die ideale Pflege bei Rosacea

Rosacea erfordert Geduld, Verständnis und eine konsequente, sanfte Pflegeroutine. Beruhigende und barrierestärkende Wirkstoffe in der Pflege helfen, Rötungen zu mindern und die Haut widerstandsfähiger zu machen. Und auch mit den eigenen Routinen und gezielter Ruhe kannst du hier viel tun! Außerdem ist täglicher Sonnenschutz bei Rosacea ein Muss – noch mehr als sonst. Eine Kombination aus alldem hilft in der Regel schon super, dein Hautbild langfristig zu verbessern – bei hartnäckigen Anhalten oder sehr schweren Verläufen, ist natürlich ein ärztliches Abklären immer eine gute Wahl. 

Wir hoffen, dass dir dieser Beitrag geholfen hat und dich bei deiner täglichen Beauty Routine unterstützt.

Entdecke unsere Skincare

Entdecke unseren Beauty Ratgeber