Lesedauer ca. 8-10 Minuten

Gesichtspflege bei unreiner Haut: Tipps, Ursachen & Pflegeroutine

Pickel belasten nur in der Pubertät? Leider nicht! Unreine Haut kann in jedem Alter auftreten – und ist völlig normal. Ob durch Hormone, Stress oder die falsche Pflege: Wenn die Haut aus dem Gleichgewicht gerät, zeigt sie es uns (meistens!) sofort. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Gesichtspflege bei unreiner Haut kannst du dein Hautbild sichtbar verbessern – ganz ohne radikale Produkte oder komplizierte Routinen.

von JACKS Team – 20. November 2025

Unreine Haut erkennen

Daran merkst du, dass deine Haut Probleme hat

Unreine Haut zeigt sich meist durch Pickel, Mitesser, vergrößerte und sichtbarere Poren und einen fettigen Glanz – häufig begleitet von Rötungen oder Entzündungen. Die Ursachen dafür können ganz unterschiedlich sein – hormonelle Schwankungen, Stress oder auch die Ernährung können kurzfristige Auswirkungen auf unsere Haut und unser Wohlbefinden haben. Chronisch unreine Haut hingegen braucht meist eine gezielte, langfristige Pflege. Besonders betroffen sind fettige Haut und Mischhaut, da sie mehr Talg produzieren und die Poren schneller verstopfen.

Ursachen für unreine Haut im Gesicht

Hormonelle Schwankungen

Hormone spielen eine entscheidende Rolle bei der Talgproduktion. Vor allem bei (starken) hormonellen Veränderungen, wie eben in der Pubertät, aber auch jeden Monat während des Zyklus, in der Schwangerschaft, nach einer Geburt oder in den Wechseljahren kann die Haut aus dem Gleichgewicht geraten. Die dadurch bedingte erhöhte Talgproduktion verstopft in Kombination mit abgestorbenen Hautzellen schnell die Poren, und das begünstigt Pickel und Mitesser. 

Umweltfaktoren & Schadstoffe

Feinstaub, UV-Strahlung oder Klimaveränderungen setzen der Haut außerdem von außen zu. Sie fördern oxidativen Stress und schwächen die Hautbarriere. Die Folge: Entzündungen, Rötungen und vermehrte Unreinheiten. 

Ernährung und Lebensstil

Zucker, Milchprodukte und stark verarbeitete Lebensmittel können den Hormonhaushalt beeinflussen und Entzündungen fördern – und diese zeigen sich ganz schnell auch auf unserer Haut. Aber auch Stress, Schlafmangel oder Rauchen bringen den Stoffwechsel aus der Balance und sorgen dafür, dass die Haut unruhiger und anfälliger für Pickel wird. Mehr dazu liest du in unserem Beitrag Schöne Haut von innen.

Falsche oder unzureichende Pflege

Zu aggressive Produkte, häufige mechanische Peelings oder die falsche Kombination von Pflegeprodukten bringen die Haut schnell aus dem Gleichgewicht. Häufig reagiert sie darauf mit noch mehr Talgproduktion, Trockenheit oder Reizungen. 

Medikamente und Erkrankungen

Auch Medikamente können Einfluss auf das Hautbild haben – zum Beispiel Kortison, bestimmte Antibiotika oder Hormonpräparate. Zusätzlich können Hauterkrankungen wie Rosacea, Akne oder seborrhoische Dermatitis mit ähnlichen Symptomen einhergehen. Wenn die Haut dauerhaft unruhig bleibt, kann eine dermatologische Abklärung sinnvoll sein.

Gesichtspflege für unreine Haut: Die besten Produkte & Inhaltsstoffe

Gesichtsreinigung bei unreiner Haut

Eine tägliche Reinigung am Morgen und am Abend ist der vielleicht wichtigste Schritt der Skincare Routine bei unreiner Haut. Ganz wichtig: Setz dabei am besten auf milde, seifenfreie Formulierungen! Diese können überschüssigen Talg, Schmutz und Make-up gründlich entfernen, ohne zusätzlich zu belasten. Denn auch wenn man vielleicht das Gefühl hat, jetzt besonders gut reinigen zu müssen: Unreine Haut ist ja nicht “dreckig”. Zu häufiges oder zu starkes Reinigen kann die Haut austrocknen und die Talgproduktion noch mehr anregen. 

Pflegecremes & Lotionen für unreine Haut

Denn auch unreine Haut braucht Feuchtigkeit! Öl-freie, nicht-komedogene Cremes und Fluids helfen, das Gleichgewicht der Haut zu stabilisieren. Hierbei ist es wichtig, nicht zu reichhaltige Formulierungen zu wählen, sondern auf leichte Texturen mit beruhigenden Inhaltsstoffen zu setzen. 

Masken und Treatments für reine Haut

Tonerde-Masken oder chemische Peelings mit Salicyl- oder Glykolsäure können verstopfte Poren befreien und die Haut glatter wirken lassen. Ein- bis zweimal pro Woche angewendet, helfen sie, überschüssigen Talg zu regulieren und das Hautbild zu verfeinern.

Inhaltsstoffe, die gegen Pickel und Mitesser wirken

Die besten Inhaltsstoffe bei unreiner Haut sind:

  • Salicylsäure (BHA): Löst abgestorbene Hautzellen und befreit Poren.

  • Niacinamid: Stärkt die Hautbarriere und wirkt entzündungshemmend.

  • Zink: Reguliert die Talgproduktion.

  • Retinol, oder noch besser Retinal: Unterstützt die Zellerneuerung und wirkt gegen Unterlagerungen.

  • AHA-Komplex: Verfeinert Poren, spendet Feuchtigkeit und sorgt für ein glatteres, ebenmäßigeres Hautbild.

Anti-Pickel-Routine – so bekommst du reine Haut

Schritt 1: Sanfte Reinigung

Ideal für die tägliche Reinigung sind milde, pH-neutrale und seifenfreie Reiniger, die die Haut gründlich, aber schonend reinigen. Wichtig: Verwende lauwarmes Wasser – heißes Wasser trocknet die Haut aus – und reinige morgens und abends, um sowohl Talg, Make-up als auch die Schmutzpartikel des Tages zuverlässig zu entfernen.

Schritt 2: Pflege mit den richtigen Wirkstoffen

Bei der Pflege gilt: weniger ist mehr, aber das Richtige ist entscheidend.

Morgens braucht unreine Haut vor allem Schutz und Balance. Leichte Formulierungen mit Niacinamid, Antioxidantien und Feuchtigkeitsspendern wie Hyaluron oder Glycerin stärken die Hautbarriere, regulieren die Talgproduktion und beugen neuen Entzündungen vor. Auch täglicher Sonnenschutz ist unheimlich wichtig bei unreiner Haut. Denn der schützt nicht nur vor UV-bedingten Entzündungen, die Unreinheiten verstärken, sondern auch vor Pickelmalen und Hyperpigmentierungen.

Abends steht die Regeneration im Fokus. Nach der Reinigung sind Wirkstoffe wie BHA (Salicylsäure) ideal, um verstopfte Poren zu lösen und Unreinheiten zu reduzieren. Retinal unterstützt die Hauterneuerung, wirkt antibakteriell und kann das Hautbild sichtbar glätten. Auch Zink oder Azelainsäure beruhigen entzündete Hautpartien und helfen, Rötungen zu mindern. Eine leichte, nicht-komedogene Nachtpflege rundet die Routine ab und sorgt dafür, dass die Haut sich über Nacht regenerieren kann.

Schritt 3: Wöchentliche Pflege & Masken

Neben der täglichen Skincare Routine lohnt es sich, deiner Haut ein- bis zweimal pro Woche etwas Extrapflege zu gönnen. Tonerde-Masken absorbieren überschüssigen Talg und helfen, die Poren zu klären – perfekt, wenn du zu Glanz oder Unreinheiten neigst. Chemische Peelings mit BHA (Salicylsäure) oder AHA (z. B. Milchsäure oder Glykolsäure) fördern die Zellerneuerung, entfernen abgestorbene Hautschüppchen und verhindern, dass sich neue Unreinheiten bilden.

Wichtig ist dabei, es nicht zu übertreiben: Ein sanftes Peeling pro Woche reicht völlig aus – zu viel Peeling kann die Haut reizen und die Talgproduktion sogar anregen. Nach Masken oder Peelings solltest du deine Haut unbedingt mit Feuchtigkeitspflege oder beruhigenden Seren versorgen, um sie wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Fazit: Die ideale Pflege bei unreiner Haut

Unreine Haut belastet, keine Frage. Aber mit einer konsequenten, sanften Pflegeroutine kannst du viel bewirken – denn unreine Haut muss kein Dauerzustand sein. Achte auf Produkte, die deine Hautbarriere stärken, statt sie zu reizen, und nimm dir Zeit, deine Haut wirklich zu verstehen. Sie braucht keine radikalen Lösungen, sondern Geduld, Feuchtigkeit und gezielte Wirkstoffe, die sie wieder ins Gleichgewicht bringen. 

Wir hoffen, dass dir dieser Beitrag geholfen hat und dich bei deiner täglichen Beauty Routine unterstützt.

Shoppe unsere Skincare

Entdecke unseren Beauty Ratgeber