
Skincare Routine
Skincare ist mehr als Creme. Mit der richtigen Routine pflegst und schützt du deine Haut – morgens wie abends, Schritt für Schritt und ganz ohne komplizierte Regeln.
Mehr lesenLesedauer ca. 3-4 Minuten
Kennst du das Gefühl, wenn die Haut kurz nach dem Waschen spannt oder trotz Creme trocken bleibt? Trockene Haut ist nicht nur optisch störend, sondern auch unangenehm. Die richtige Pflege stärkt deine Hautbarriere und gibt ihr die Feuchtigkeit zurück, die sie braucht. Unsere Favoriten? Verraten wir dir hier!
von JACKS Team – 21. August 2025
Trockene Haut ist ein Hauttyp und somit etwas Dauerhaftes. Deine Haut speichert hierbei zu wenig Lipide, also Fette, kann dadurch Feuchtigkeit nicht richtig speichern. Typische Merkmale sind Spannungsgefühle, raue Stellen und manchmal auch Juckreiz. Anders ist es bei dehydrierter Haut – die bei jedem Hauttypen auftreten kann. Hier fehlt vor allem Wasser – die Haut wirkt dann oft fahl und müde, kann aber gleichzeitig ölig sein.
Kurz gesagt:
Trockene Haut = Fettmangel
Dehydrierte Haut = Wassermangel
Trockene Haut im Gesicht (und am ganzen Körper!) kann einige Ursachen haben. Dabei unterscheidet man zwischen äußeren Einflüssen, die direkt von unserer Umwelt auf die Haut wirken, und inneren Faktoren, die mit Veranlagung, Hormonen oder auch der Ernährung zusammenhängen. Beides zusammen beeinflusst, wie ausgeglichen und gesund unsere Haut ist:
Kalte, heiße und vor allem trockene Luft können der Hautbarriere zusetzen – im Winter wie im Sommer. Trockene Heizungsluft und Kälte sind für deine Haut genauso anstrengend wie Sonne, UV-Strahlen und Hitze. Und auch die falsche Hautreinigung kann der Haut Feuchtigkeit entziehen – zum Beispiel aggressive Tenside oder Alkohol in der Gesichtspflege.
Vor allem hat dein Hauttyp aber natürlich etwas mit deiner genetischen Veranlagung zu tun. Diese kannst du nicht ändern – aber gut unterstützen. Zum Beispiel durch ausreichendes Trinken, denn Flüssigkeitsmangel kann bereits trockene Haut noch verstärken. Auch hormonelle Veränderungen, zum Beispiel in den Wechseljahren, oder deine Ernährung können diese beeinflussen.
Die Haut um die Augen ist besonders dünn und enthält kaum Talgdrüsen. Deshalb entstehen hier schnell Trockenheitsfältchen. Eine Augencreme kann hier gut pflegen – aber Achtung: viele Cremes sind für die empfindliche Partie sehr stark formuliert. Es sollte weder Alkohol noch starke Parfums enthalten sein.
Die Wangen- und Nasenpartie neigen durch Kälte oder Sonnenbelastung zu Rötungen und trockenen Stellen. Cremes, Öle und Seren für trockene Haut mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Niacinamid oder Squalan helfen, Irritationen zu reduzieren.
Auch um den Mund kann es schnell zu trockener Haut kommen, zum Beispiel durch häufiges Lecken der Lippen oder anderen Reizungen. Auch hier schützt eine gute Creme die Hautpartie und ein Lip Oil die Lippen.
Bei trockener Haut im Gesicht sollte die Reinigung besonders mild sein – dafür sind pH-neutrale, sanfte Produkte optimal. Wichtig auch: Vermeide starkes “Rubbeln” oder aggressive, mechanische Peelings.
Eine passende Gesichtscreme ist die Basis jeder Routine bei trockener Haut. Tagsüber eignen sich leichtere Texturen wie Creme oder Lotion, die schnell einziehen und Schutz bieten. Nachts darf es reichhaltiger sein – eine gute Nachtpflege oder auch ein Öl unterstützt die Hautregeneration im Schlaf. Die richtige Reihenfolge ist hier tatsächlich ebenfalls wichtig: Mehr dazu liest du in unserem Blogbeitrag zur Skincare Routine.
UV-Strahlung kann die Trockenheit deiner Haut noch verstärken. Ausgiebig Sonnenschutz ist daher immer wichtig – auch, wenn die Sonne nicht scheint!
Unser Tipp: Wenn du direkt auf eine Tagespflege mit LSF setzt, sparst du dir direkt einen Schritt – und bist immer gut geschützt.
Von diesen Inhaltsstoffen hast du sicher schon einmal gehört – wir erklären dir, wofür was sinnvoll ist!
Hyaluronsäure speichert Wasser in den Hautschichten und lässt trockene Gesichtshaut sofort praller wirken.
Ceramide helfen, die Schutzbarriere der Haut zu stabilisieren und bewahren sie zuverlässig vor Feuchtigkeitsverlust.
Wirkt gegen Rötungen, stärkt die Hautbarriere und sorgt für einen gleichmäßigeren Teint.
Beide Inhaltsstoffe binden Feuchtigkeit tief in der Haut – also perfekt für sehr trockene Partien im Gesicht.
Jojoba-, Mandel- oder Arganöl liefern Lipide, die die Haut glätten und trockene Hautstellen im Gesicht pflegen.
Hand aufs Herz: Es gibt nicht die “eine richtige Pflege” – sie muss zu dir passen! Etwas Ausprobieren muss also wahrscheinlich immer sein, aber auf einige Punkte kannst du bei der Auswahl achten: Eine Gesichtscreme für sehr trockene Haut sollte Feuchtigkeit und Lipide kombinieren. Pflanzliche Inhaltsstoffe sowie Hyaluron und Ceramide sollten ebenfalls zu finden sein. Wir setzen bei unserer brandneuen Skincare Linie, die in wenigen Wochen erhältlich sein wird, zusätzlich auf pflanzliche Stammzellen, um trockener Haut besonders viel Pflege zu spenden.
Versorgen die Haut mit intensiver Feuchtigkeit, schützen tagsüber vor Umwelteinflüssen und spenden nachts Extra-Feuchtigkeit.
Perfekt für den Feuchtigkeits-Boost bei trockener Haut im Gesicht.
Unterstützen die Hautbarriere und helfen bei sehr trockenen Hautstellen im Gesicht.
Versorgt die empfindliche Augenpartie gezielt mit Feuchtigkeit und beugt Trockenheitsfältchen vor.
Trockene Haut braucht vor allem eine Extraportion Aufmerksamkeit – auch über die tägliche Gesichtspflege hinaus. Denn auch wenn wir die Genetik unseres Hauttyps nicht beeinflussen können, können wir von innen wie von außen unterstützen. Viel Flüssigkeit und ausgewogene Ernährung im Alltag – und dazu am besten eine Routine, die die Haut nicht überfordert! Mit weniger Produkten, dafür gezielt ausgewählten Wirkstoffen kommt auch sehr trockene Haut wieder ins Gleichgewicht.
Bei trockener Haut im Gesicht sind reichhaltige Gesichtscremes mit Hyaluronsäure, Ceramiden und pflanzlichen Ölen die beste Wahl. Diese Kombination versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit und stärkt gleichzeitig die Hautbarriere.
Wichtig: Achte darauf, dass die Creme frei von aggressiven Alkoholen oder starkem Parfum ist, damit die Haut nicht zusätzlich austrocknet.
Trockene Haut im Gesicht kann durch einen Nährstoffmangel verstärkt werden. Besonders wichtig sind dabei Vitamin E und essenzielle Fettsäuren – beide tragen dazu bei, die Hautbarriere zu stabilisieren und vor Feuchtigkeitsverlust zu schützen. Auch Vitamin C unterstützt, da es die Kollagenbildung fördert und die Haut widerstandsfähiger macht.
Wenn du nachhaltig sehr trockene Hautstellen bemerkst, auch bei sehr reichhaltigen Produkten, kann es sinnvoll sein, deine Ernährung unter die Lupe zu nehmen oder sogar ärztlich abzuklären, ob du einen Mangel an einem bestimmten Nährstoff hast.
enn deine Haut trotz Gesichtscreme trocken bleibt, solltest du deine gesamte Gesichtspflege-Routine überprüfen. Wichtig sind dabei:
Wenn du trotzdem anhaltende trockene Haut im Gesicht hast, die dich belastet, kann es auch Sinn machen, einen Termin bei einer Dermatologin oder einem Dermatologen auszumachen! So kannst du weitere Ursachen wie Ekzeme oder Allergien ausschließen.
NEU UND BALD ERHÄLTLICH
Melde dich jetzt zur Skincare Warteliste an und erfahre sofort, wenn unsere neue Gesichtspflege verfügbar ist und erhalte regelmäßige Updates zu unseren Neuheiten und Aktionen. Du kannst dich natürlich jederzeit wieder abmelden.